Begabtenförderung

Auch leistungsstärkere Schülerinnen und Schülern müssen besonders gefördert werden. Die inhaltliche und methodische Gestaltung des Unterrichts gibt Begabten oft Anregungen, sich über den Unterricht hinaus mit Themen zu beschäftigen und die innere Differenzierung im Unterricht gibt die Möglichkeit, Begabte auch besonders zu fordern und ihr Potential zu entwickeln. Darüber hinaus findet Begabtenförderung am Athenaeum auch verstärkt außerunterrichtlich im Bereich des Kooperationsverbundes zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler statt:

Unterrichtliche Angebote

Bilingualer Unterricht

Eine besondere Förderung für fremdsprachenbegabte Kinder kann bilingualer Geschichtsunterricht ab Klasse 7 sein. Die Kommunikation im Geschichtsunterricht erfolgt in englischer Sprache und fördert deshalb die Entwicklung fremdsprachlicher Kompetenzen. In Klasse 6 wird die Teilnahme am Unterricht in einer Arbeitsgemeinschaft vorbereitet.

Musikklassen  

Durch die Bildung von Musikklassen werden begabte Schülerinnen und Schüler angesprochen, die einen Schwerpunkt ihrer Interessen im musischen Bereich haben. Bläser- und Streicherklassen, die sich abwechseln, erlauben die Entwicklung vieler praktischer, aber auch sozialer Fähigkeiten.

Außerunterrichtliche Angebote

Arbeitsgemeinschaften

Durch ein äußerst reichhaltiges AG-Angebot können besondere Begabungen vielfältig angesprochen und entwickelt werden.

weitere Infos

MINT
Im MINT- Bereich werden mathematisch – naturwissenschaftlich begabte Schülerinnen und Schüler besonders angesprochen. Jugend forscht, Robotik-AG und die Talentförderung Mathe sind nur einige Beispiele. Der Erfolg dieser Förderung zeigt sich in überragenden Ergebnissen bei regionalen und überregionalen Wettbewerben!

Konfliktlotsen
Auch in sozialen Bereichen gibt es besondere Begabungen. Die Ausbildung und Mitwirkung als Konfliktlotse ist ein mögliches und wertvolles Betätigungsfeld.

weitere Infos

Musik
Schülerinnen und Schüler mit musischen Stärken können in den Chören, dem Orchester, der Bigband oder in der Musical-AG mitwirken und hochrangige Konzertauftritte mitgestalten.

ISA
Auch die Initiative „Schülerhilfe am Athenaeum“ (ISA) stellt eine Förderung der begabten Schülerinnen und Schüler dar. Diese erteilen Unterricht für Leistungsschwächere, sie festigen und erweitern ihr eigenes Wissen und Können, andererseits werden sie in ihren methodischen und sozialen Kompetenzen gefordert.

weitere Infos

Schach
Die Förderung der begabten Schülerinnen und Schüler erfolgt auch innerhalb der Schach-AG. Jedem Schüler des Athenaeums wird die Möglichkeit gegeben, in den Pausen, aber auch in den Freistunden die Schachräume zu nutzen. So besteht ein Austausch zwischen den Schülern über Klassen- und Jahrgangsgrenzen hinaus, der sich besonders für begabte Schülerinnen und Schüler als fruchtbar erwiesen hat. Beachtlich sind die Erfolge der Schachspieler bis hinauf zur Bundesebene.

Herbstakademie, Management Information Game, Wettbewerbe

Besondere Veranstaltungen wie die Herbstakademie, in der sich eine Woche lang Schülerinnen und Schüler mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen befassen, das Management Information Game (hier wird eine Woche lang die erfolgreiche Führung eines Unternehmens durchgespielt) u.a. stellen ein Tätigkeitsfeld für Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen dar.

Kontinuierlich nehmen Schülerinnen und Schüler erfolgreich an Wettbewerben teil und entwickeln dabei in vielerlei Hinsicht Kompetenzen, wenn sie erstellte Texte einreichen, Präsentationen planen, Vorträge halten und in der Diskussion ihre Ergebnisse verteidigen. Viele Wettbewerbe werden sehr erfolgreich bestritten und sind eine besondere, teils unvergessene Erfahrung (Jugend forscht, Siemens-Wettbewerb, Mathematik-Olympiade, Känguru- und PANGEA- Wettbewerb).

Berichte

Gesellschaftswissenschaften und Sprachen
Begabungen im gesellschaftswissenschaftlichen oder sprachlichen Bereich können z.B. in der Geschichts-AG (Teilnahme an Wettbewerben), bei den Jugendreportern (berichten auf der Homepage und im Stader Tageblatt), bei Jugend debattiert (Teilnahme an Wettbewerben bis auf Bundesebene) und mit dem Erwerb von Fremdsprachenzertifikaten (DELF oder Cambrigde Certificate) gezielt gefördert werden.
Die Theater-AG, die immer wieder bemerkenswerte Aufführungen auf die Bühne bringt, unterstützt die Entwicklung gleich mehrerer Fähigkeiten. In ähnlicher Weise prägt die Rhetorik-AG viele Schülerinnen und Schüler.

Talentförderung Mathematik
Mathematikbegabte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit am Förderprogramm ´Talentförderung Mathematik´ teilzunehmen. Schulübergreifend werden mathematische Probleme gelöst, die Treffen finden am Vincent Lübeck Gymnasium statt. Ansprechpartner sind derzeitig Frau Wilhelmi vom Vincent Lübeck Gymnasium und Herr Schwarz vom Athenaeum.

Talentworkshop
Beim Talentworkshop bieten Schüler und Schülerinnen unserer Schule einmal im Jahr an einem Samstagvormittag interessante Projekte für Grundschüler an, um „Talente zu wecken“. Dabei arbeiten sie mit den Kindern in eigener Regie und übernehmen Verantwortung. Der letzte Talentworkshop fand am 24.02.2018 am Athe statt. Der neue Termin für 2018 (am Vincent Lübeck Gymnasium) wird noch bekannt gegeben.

Kooperationsverbund (KOV) Begabtenförderung Stade

Der Kooperationsverbund zur Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler ist ein Zusammenschluss von mehreren Schulen eines Landkreises mit dem Ziel, besonders begabte Schülerinnen und Schüler besser fördern zu können.

Im Landkreis Stade gehören dem Verbund insgesamt sechs Schulen an:

die vier Grundschulen Fredenbeck, Bockhorster Weg, Am Burggraben und Riensförde,

dazu die beiden Stader Gymnasien Athenaeum und Vincent-Lübeck-Gymnasium.

Der Kooperationsverbund Stade wurde im Februar 2005 gegründet.
Die Verbundschulen sind die Anlaufstellen für besonders begabte Schülerinnen und Schüler anderer Schulen, sofern diese einen besonderen Förderbedarf geltend machen können, der an ihrer Stammschule nicht abgedeckt werden kann. In diesem Falle ist ein Übergang an eine der Verbundschulen möglich.

Welche Ziele verfolgen wir?
Folgende Ziele der Schulen des Verbundes wurden im Verbundkonzept festgeschrieben:

→ die frühzeitige Erkennung besonderer Begabungen, vor allem in Familien ohne entsprechende Erwartungshaltung und Fördermöglichkeiten
→ die Anleitung zu eigenständigem Weiterentwickeln vorhandener Interessen und Fähigkeiten
→ die Bereitstellung eines Zusatzangebots für die verschiedenen Formen von besonderer Begabung
→ die Anpassung der schulischen Laufbahn an die individuellen Fähigkeiten und Erfordernisse
→ die flankierende individuelle Betreuung besonders begabter Kinder bei der Bewältigung der Probleme, die sich aus ihrer besonderen Begabung ergeben
→ schulübergreifende Zusammenarbeit innerhalb des Kooperationsverbundes.

Um diese Ziele gemeinsam umsetzen zu können, treffen sich Vertreter der beteiligten Schulen regelmäßig in einer Steuergruppe, um ihre Arbeit zu koordinieren.
Was ist unsere Strategie?

Je nach Lernalter halten die Verbundschulen eine Vielzahl von Angeboten bereit.

 

Schulformübergreifend:

→ von Schülern und Eltern
→ Beratung von Kolleginnen und Kollegen in grundsätzlichen Fragen, zum Ablauf und zur Gestaltung der Förderung besonders begabter Schüler/innen
→ über Schullaufbahnen und Begleitung beim Übergang von der Grundschule zum Gymnasium
→ Ggf. werden besonders begabte Schülerinnen und Schüler frühzeitig eingeschult. Später besteht die Möglichkeit, am Fachunterricht höherer Jahrgänge teilzunehmen oder ein Schuljahr vollständig zu überspringen. Dabei begleiten wir die Schülerinnen und Schüler.

 

An den Grundschulen:

→ Klassenübergreifende Förder- und Forderbänder in den Fächern Deutsch und Mathematik mit leistungsbezogener Gruppeneinteilung eingerichtet (mit Kursen für besonders begabte Schüler im Bereich Lyrik, freies Schreiben, Knobelaufgaben, Geometrie, etc.).
→ Erweiterter AG-Bereich (Experimentieren, Philosophieren, Schach, Arbeiten mit dem PC und Knobeln, etc.)
→ Wettbewerbsteilnahmen (z.B. der Stiftung Lesen, Mathe-Olympiaden, Känguru-Wettbewerb, etc.)
→ Regelmäßige Projektwochen, in denen jahrgangsübergreifend an fächerübergreifenden Themen gearbeitet wird
→ Themenwerkstatt: Ausgewählte Schüler können sich parallel zum Unterricht ein selbstgewähltes Thema erarbeiten und in diesem Rahmen weitere Methodenkompetenzen zu erwerben.
→ Gemeinsame Schülerpräsentationen der Grundschulen am Ende eines Schuljahres
→ Nutzung der Schulbücherei, die von Eltern betreut und von Schülern innerhalb und außerhalb des Unterrichts zur Leseförderung genutzt wird
→ Teilnahme am Talentworkshop, den die Stader Gymnasien einmal jährlich für besonders begabte Grundschülerinnen und –schüler ausrichten.

 

An den Gymnasien:
→ Bilingualer Unterricht (Fachunterricht in einer Fremdsprache)
→ Musikklassen
→ Bereitstellung eines innerunterrichtlichen Differenzierungsangebots (z.B. Langzeitaufgabe parallel zum Fachunterricht)
→ AG-Bereich: gezielte Förderung in den MINT-Fächern; Schach, Theater, Musik, Jugendreporter
→ Wettbewerbsteilnahmen (Jugend forscht, Jugend musiziert, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten, Jugend debattiert, etc.)
→ Fremdsprachenzertifikate (Cambridge, DELF)
→ Schüler helfen Schülern (Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler geben jüngeren Schülerinnen und Schülern Förderunterricht.)
→ Ausbildung als Streitschlichter/Konfliktlotsen
→ Talentförderung Mathematik
→ Stader Herbstakademie (MINT-Workshops mit abschließender Präsentation in den Herbstferien jeden Jahres)
→ Management Information Game (einwöchige Ferienveranstaltung in Zusammenarbeit mit der IHK Stade)
→ Ausrichtung eines Talentworkshops für Grundschülerinnen und Grundschüler im Februar/März eines jeden Jahres

Was sind unsere Wünsche und Grenzen?

Was können wir nicht leisten?

→ psychologische und therapeutische Beratung und Betreuung
→ eine ständige (Einzel-)Betreuung im normalen Schulalltag
→ eine nahtlos betreute Integration in die Sozialgemeinschaft von Klasse und Schule

Was wünschen wir uns?

→ eine offene, vertrauens- und verständnisvolle Zusammenarbeit, d.h. ein Ineinandergreifen von häuslicher und schulischer Erziehungsarbeit
→ eine Erwartungshaltung, die den Möglichkeiten und Grenzen einer Regelschule Rechnung trägt
→ Verständnis dafür, dass auch besonders begabte Schülerinnen und Schüler nur ein Bestandteil des Klassengefüges (ca. 30 Schüler pro Klasse) bilden
→ bei Problemen und Fragen eine direkte und zügige Kontaktherstellung zur Lehrerin oder zum Lehrer

Generell ist ein Test auf besondere Begabung oder Hochbegabung nicht nötig, um ein KInd individuell zu fördern.
Er wird keinesfalls für Beratungs- und Förderzwecke „verlangt“. Manchmal kann es hilfreich sein, eine genauere psychologische Diagnostik zu kennen.

 

Unter welchen Voraussetzungen kann mein Kind an eine Verbundschule wechseln?

 

a) Es muss eine begründete Vermutung auf eine besondere Begabung vorliegen (z.B. Testung, v.a. Empfehlung der Lehrer).
b) Die zuständige Schule befürwortet einen Wechsel, wenn anzunehmen ist, dass auf einer Verbundschule eine intensivere Förderung möglich ist.
c) Die Verbundschule hat entsprechende Kapazitäten frei.

Frau Wuttke
Frau Kehrberg
Herr Pfeffer
Frau Guttau
Herr Dr. Heinßen
Logo vom Gymnasium Athenaeum Stade
Frau Dr. Schmidt
Skip to content