Athe-aktuell: Die Gefahren der KI: Oberstufenschüler gewinnen Preis und Prestige

Was für ein Erfolg für das Athenaeum! Lino Bollerhey, Ulas Karakus und Lennart Rühle haben den mit 200 Euro und viel Prestige dotierten Preis des n-Reports des NLQ (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung) in der Kategorie Videojournalismus gewonnen. Im Rahmen des Seminarfaches „Fake News und Qualitätsjournalismus“ von Studienrat Benjamin Mathews erstellten die Schülerinnen und Schüler […]
Athe-Experiment: Bildschirmzeit reduzieren

Herr Mathews fragte mich neulich, ob ich Interesse an einem Experiment hätte – ich solle meine Bildschirmzeit auf die Hälfte reduzieren. Meine Reaktion war erst einmal skeptisch, weil ich dachte, dass es etwas Sinnloses sei und es schließlich niemanden interessiert, von meiner Erfahrung zu lesen. Ich tat es dann aber doch und fing an einem […]
Athe-International: Tagebuch eines Auslandjahres – Teil I: Planung auf den letzten Drücker

Vielleicht erinnern sich noch einige von euch an meine Beiträge über den dreimonatigen Frankreich-Austausch, den ich vor zwei Jahren gemacht habe. Nun ist es 2023 und es hat mich schon wieder in ein anderes Land verschlagen. Dieses Mal Richtung Norden. Für ein Jahr werde ich, Julie Poulain, in Stavanger, einer an der süd-westlichen Küste Norwegens […]
Nachgedacht über: Pride Month und Pinkwashing

Im Juni dieses Jahres war es mal wieder so weit: Der Monat, der offiziell als Pride Month bekannt ist, war wieder die Zeit, in der einem von überall her Regenbogenfarben entgegenleuchteten. Auch wenn die Akzeptanz gewachsen ist und sich scheinbar immer weiter in der Gesellschaft verbreitet, gibt es auch noch einige, die sich durch die […]
Stade und die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg

Die 9c hat sich im Rahmen ihres Geschichtsunterrichts auf Spurensuche zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Stade begeben. Auf der Güldensternbastion wurde das zentrale Denkmal der Stadt für die Gefallenen aus Stade von 1921 hinsichtlich Aufstellungsort, Inschriften, Symbolik und beabsichtigter Wirkung damals und dem Erscheinungsbild heute untersucht und mit den Gedenktafeln an den Ersten […]
Entweder–oder… Herr Hansen

Wollt ihr auch gerne über einige Lehrer oder Mitarbeiter unserer Schule interessante Dinge erfahren, aber traut euch nicht, diese zu fragen? Dann seid ihr hier genau richtig – wir haben heute Herrn Hansen vor die Wahl gestellt. Entweder-oder, Herr Hansen! Film oder Serie? „Kino ist das Erlebnis, ein guter Film ist ein Genuss. Um Serien […]
Herzlich willkommen am Athe!

Nun war also war es endlich wieder so weit – der erste Schultag. Doch was für die meisten nur Routine ist, war am vergangenen Donnerstag (17. August) für die mehr als 130 Schülerinnen und Schüler, die in diesem Jahr neu ans Athenaeum gekommen sind, mit ganz viel Aufregung, Vorfreude und vielleicht auch mit etwas Angst […]
Am Athe sagt man: Tschüs und bis bald!

Jedes Jahr kommen viele neue Lehrer, Schüler und andere Mitarbeiter an das Athenaeum. Doch irgendwann wird es auch Zeit, Abschied zu nehmen. Frau Sensenschmidt, Frau Hintzepter und Frau Elss haben uns vor den Ferien verlassen. Während Frau Elss in den Ruhestand ging, haben Frau Hintzpeter und Frau Sensenschmidt die Schulen gewechselt. Diese beiden haben uns […]
Mathe „mal anders“: Wie viele Fünftklässler passen in einen Kubikmeter-Würfel?

Kubikmeter? Quadratmeter? Meter? Liter? Kubikdezimeter? Was war das nochmal? Was kann ich mir darunter vorstellen? Ist ein Kubikmeter eigentlich viel oder wenig? Wie kann ich zwischen den verschiedenen Einheiten hin- und herrechnen? War der Umrechnungsfaktor 10, 100 oder 1000? Multiplikation oder Division mit dem Umrechnungsfaktor? All diese Fragen begegnen unseren Schülerinnen und Schülern im Laufe […]
Erfolgreiche Teilnahme am Bundeswettbewerb philosophischer Essay

Auf die Frage „Was ist ein Essay?“ antwortet der Essayist Hans Magnus Enzensberger: „Das weiß niemand so genau. Ich verstehe darunter einen diskursiven Text, bei dem ich am Anfang noch nicht weiß, was am Schluss dabei herausspringt. Es kommt, wie der Name schon sagt, auf den Versuch an.“ (Zeit-Magazin, 12.08.2010) Lara Beranek und Alexander Wulff […]