Nachgedacht über: Feuerwerk: Schön oder Schädlich?

Silvester ist jetzt zwar schon wieder etwas her, doch das Fest wird in letzter Zeit, wegen einer bestimmten Debatte, immer kritischer gesehen, die auch über diesen Tag hinaus von Bedeutung ist. Die Diskussion ist nicht neu, erhält aber, zumindest meinem Eindruck nach, über die Jahre immer mehr Aufmerksamkeit. Was vielleicht das wichtigste Symbol des Silvesterabends ist, steht mittlerweile auch sehr stark in der Kritik: Feuerwerk und Böller.

Neu losgetreten, oder zumindest befeuert, wurde die Diskussion wahrscheinlich durch die Corona-Pandemie, in der es ja zeitweise ein Böllerverbot gab. Auch wenn es nicht überall konsequent eingehalten wurde, hat man gemerkt, dass die Maßnahme gewisse Auswirkungen hatte. Viele haben sich positiv über den ruhigeren Abend geäußert, sprachen von positiven Folgen für die Natur und viele Tiere, sowohl in Häusern als auch in der Wildnis. Einige Menschen haben sich auch selbst besser und sicherer gefühlt und unter denjenigen, die das Verbot selbst nicht befürwortet haben, waren zumindest viele, die die laute Tradition und ihre Notwendigkeit hinterfragt haben. Ein wichtiger Faktor ist sicher auch social media, da zumindest ich dort sehr viel stärker als sonst auf die kritischen Stimmen aufmerksam geworden bin. Die sozialen Netzwerke bieten für alle gesellschaftlichen Themen die Möglichkeit, Meinungen und Anregungen innerhalb kürzester Zeit viel weiter zu verbreiten. Dadurch merkt man aber auch, dass die Stimmen, die sich über Lärm und Verschmutzung beschweren, nicht nur gelegentlich in Gesprächen mit Nachbar:innen oder Großeltern aufkommen. Auch einige bekannte Persönlichkeiten und Menschen mit großer Reichweite sprechen sich für Rücksichtnahme aus und wollen so viele Menschen wie möglich zum Nachdenken anregen. Dazu kommt natürlich auch, dass auch allgemein Fragen zum Umwelt- und Tierschutz in der Gesellschaft immer mehr Gehör finden. Es bringt vielleicht mehr Menschen dazu, ihr Verhalten zu hinterfragen und kann auch solche Themen mehr in ein kritisches Licht rücken.

Manchen mag die Debatte vielleicht unwichtig erscheinen oder ist für sie einfach gar kein Thema, da sie von der Kritik nichts hören wollen. Doch zumindest in meinem Umfeld scheint die sie lauter geworden zu sein und wie gesagt, nach der Pandemie scheint sie auch allgemein etwas an Fahrt aufgenommen zu haben. Man hört immer mehr Menschen, die sich dafür aussprechen, das Böllern zu unterlassen oder zumindest einzuschränken, und dennoch scheint sich nicht wirklich etwas zu verändern. Das Feuerwerk ist jedes Jahr gewaltig, die Supermarktregale immer wieder voll mit den vielfältigsten Angeboten, die Ausgaben riesig. Klar, denn eigentlich wäre Silvester ohne Feuerwerk ja auch kein richtiges Silvester. Für die meisten ist es der Höhepunkt der Nacht, vielleicht auch der Hauptgrund, überhaupt zu feiern. Es ist ein gemeinschaftliches Ereignis, das Menschen in der ganzen Welt verbindet. Eine gemeinsame Begeisterung, ein überall gültiges Symbol von Freude und Hoffnung. Aber Gründe, diese Tradition einmal kritisch zu hinterfragen, gibt es einige. Und die sind auch nicht gerade unbedeutend.

Was zwar auf den ersten Blick nicht so gravierend scheint, dafür aber überall umso deutlicher ist, ist, dass die viele Pyrotechnik für eine riesige Verschmutzung und eine ganze Menge Müll sorgt. Jeder, der bei sich Feuerwerk zündet, hat später die Überreste davon auf dem Grundstück liegen, Verpackungsteile, Asche und andere verkohlte Kleinteile. Oft bleiben diese dann noch eine ganze Weile liegen, wodurch sie nicht nur stören, sondern auch eine echte Belastung für die Umwelt werden können. Insbesondere deswegen, weil unkontrolliert herumfliegende Teile natürlich überall landen, also auch in der Natur, wo sie dann von niemandem weggeräumt werden aber trotzdem eine große Gefahr darstellen. Feuerwerkskörper enthalten im Regelfall verschiedene Schadstoffe, wie etwa wassergefährdendes Kupfer oder Barium, die dann lange in Böden und Gewässern verbleiben. Und selbst, wenn man nicht in der Nähe der Natur zündelt, laut SWR entsteht ein Prozent der jährlich ausgestoßenen Feinstaubmenge am Silvesterabend. Das können für eine Nacht bis zu zwei Tonnen werden. Genauso können diese Teile dann aber auch direkt brennbare Materialien, oder sogar Menschen und Tiere treffen. Es gibt jedes Jahr etliche Fälle von Verletzungen und schlimmen Unfällen am Silvesterabend, manche auch tödlich. Natürlich kann ein Feuerwerk auch ohne Zwischenfälle gezündet und genossen werden. Doch die Produkte sind nunmal gefährlich und erfordern ein großes Maß an Vorsicht und Respekt. Dass dieser riskante Zeitvertreib so romantisiert und verharmlost wird und meistens ja auch mit Kindern oder unter Einfuss von Alkohol Anwendung findet, kann sehr problematisch sein. Viele Menschen führen diese Tradition bewusst und verantwortungsvoll aus, aber leider noch längst nicht alle.

Pyrotechnik ist nicht nur schön, sie ist auch unheimlich laut. Klar, das ist kein Geheimnis und die meisten finden es wahrscheinlich sogar gerade toll. Das sind aber noch lange nicht alle. Es gibt viele Menschen, die den Lärm sehr schlimm finden, insbesondere jene, die vielleicht in der Vergangenheit schlimme Dinge erlebt oder sogar Erfahrungen mit Kriegssituationen gemacht haben. Gerade die allgegenwärtige und dauerhafte Belastung mit Lärm und Rauch, die teilweise ja schon am Abend vorher beginnt, kann für sensible oder traumatisierte Menschen besonders schrecklich sein. Daher ist es eigentlich gerade in unruhigen Zeiten wie diesen eher fragwürdig, ob man einfach so zum Spaß für Stunden mit Pyrotechnik herumschießen sollte. Doch auch alle, die Haustiere haben, wissen sicher, wie empfindlich diese meistens auf den Lärm reagieren. Für sie ist das Fest oft auch eine riesige Qual. Das gleiche gilt auch für Wildtiere, die zwar in der Regel nicht direkt in den Wohngebieten sind, dafür aber auch nicht den Schutz eines vertrauten Heimes haben.

Es gibt viele Gründe, die das Zünden von Feuerwerk problematisch machen. Vielleicht sollte sich also jeder mal die Frage stellen, ob ihm das den Spaß wirklich wert ist. Denn wie viel mehr ist es denn sonst? Ich weiß selbst, dass das Silvesterfeuerwerk etwas ganz Besonderes ist, dass einfach zum Beginn des neuen Jahres dazugehört, doch für mich ist auch wichtig, dass so viele kritische Punkte dagegensprechen. Gerade in diesem exzessiven Ausmaß, das es heutzutage angenommen hat. Viele geben regelrechte Unsummen aus, die sie an wirklich vielen Stellen sinnvoller investieren könnten, die sie aber stattdessen in die Luft schießen. Für wenige Sekunden Spaß und einen kurzen schönen Anblick. Ist es das wirklich wert? Es muss ja nicht heißen, dass Feuerwerk gleich wieder verboten werden muss. Aber vielleicht wäre es ja ein guter Ansatz, wenn jeder sich einmal ein paar Gedanken machen würde, wie wichtig einem das Ganze ist und wie viel es vielleicht wirklich sein muss. Wenn wir alle ein bisschen vorsichtiger und bewusster handeln würden, wäre ja schonmal einiges gewonnen. Viele Schäden könnten verhindert und die Belastung reduziert werden. Dazu braucht es nicht viel, aber jeder kann dazu beitragen. Natürlich sollen alle an diesem besonderen Tag Spaß haben und ihn auf ihre Weise feiern können. Trotzdem würden sicher die allermeisten davon profitieren, wenn wir anfangen, das Thema auch mal etwas ernst und kritisch zu betrachten und es mit entsprechendem Bewusstsein angehen.

von Kari Wenk

Quelle: https://www.swrfernsehen.de/marktcheck/feuerwerk-wie-gross-der-schaden-fuer-die-umwelt-wirklich-ist-100.html

Skip to content