Neues Projekt am Athe: Ein „Gesundheitstag“ für die Zehntklässler
Unruhe, Leistungsdruck, Prüfungsstress…diese Begriffe sagen sicherlich jedem etwas und die allermeisten Schüler haben vermutlich auch selbst schon einmal etwas davon gemerkt. Daher gab es am 3. und 4. März am Athe für alle zehnten Klassen ein neues Projekt. Die SchülerInnen der 10f1, 10f2 und 10fl1 durften sich als erste über einen sogenannten Gesundheitstag freuen. Statt fand er in den Klassenräumen und wurde auch von den Klassenlehrern betreut. Aber statt normalem Unterricht gab es sechs Schulstunden lang viele wichtige Infos aus verschiedenen Bereichen zum Thema Stress im Schulalltag und wie man damit umgeht. In der ersten Doppelstunde hatten wir Besuch von der examinierten und ausgebildeten Diätassistentin Angelika Schumann, die uns in einem umfassenden Vortrag einiges darüber erzählte, welche Nährstoffe wir brauchen und welche Auswirkungen Stress auf den Körper und die Ernährung haben kann. Am Ende haben wir auch noch einen Plan bekommen mit Beispielen, was man essen kann, um seinen täglichen Energiebedarf abwechslungsreich zu decken.
In der zweiten Doppelstunde kamen dann die Athe-Beratungslehrkräfte Frau Heimann und Herr Dr. Washof, um mit uns über Schulstress zu sprechen und uns verschiedene Methoden an die Hand zu geben, die dagegen helfen können. Herr Washof zeigte uns die „Progressive Muskelentspannung“, eine Entspannungsübung, bei der gezielt verschiedene Muskelgruppen erst kurz angespannt und dann wieder entspannt werden. Das haben wir dann auch ausprobiert. Im Anschluss nahm uns Frau Heimann mit in den Keller des E-Baus, um uns den griechischen Kreistanz „Syrtaki“ beizubringen, der allen sehr viel Spaß gemacht hat. Dabei haben wir dann auch gelernt, wie wichtig Bewegung für Jugendliche ist und wie gut sie gegen Stress helfen kann. Zum Schluss war dann noch ein weiterer Gast da, nämlich Sven Schneider, der Inhaber des Yoga-Studios Buxtehude, der uns einige Übungen zeigte, mit denen man die Wirbelsäule in Bewegung hält. Auch wie man durch richtiges Sitzen den Rücken schonen und Beschwerden und Fehlstellungen vorbeugen kann, wissen wir nun. Außerdem lernten wir von ihm auch, wie man nicht nur den Körper, sondern auch den Geist entspannt und wie man gegen psychische Belastung angehen kann. Insgesamt war es ein kurzweiliger Tag. Auch für die anderen Jahrgänge sind nun neue Angebote geplant, um SchülerInnen zu unterstützen und wichtige Tipps an die Hand zu geben, die den Schulalltag erleichtern. Dazu zählt zum Beispiel das Präventionsprogramm von „Irrsinnig Menschlich e.V.“, ein Infoprogramm für die SchülerInnen des neunten Jahrgangs zum Thema „psychische Belastung, gerade in der Corona-Zeit“ und wie es einfacher fällt, darüber zu sprechen. Neben dieser Veranstaltung soll auch der Gesundheitstag für die Zehntklässler ab jetzt regelmäßig stattfinden.
von Katharina Wenk