Der Schulelternrat des Athenaeums

Der Schulelternrat

Carsten Andresen

Vorsitzender

Nicole Hanowski

stellvertr. Vorsitzende

Annkathrin Gröne

Mitglied

Matthias Küster

Mitglied

Madeleine Pönitz

Mitglied

Bianca Quast

Mitglied

Arne Reinecker

Mitglied

Jan Steffens

Mitglied

Susanne Wollinsky

Mitglied

Schule - und was dann?
Aktuelles
Protokolle
Dokumente

Gremienübersicht

Die Klassenelternvertreter

Die Elternarbeit fängt in der Klasse Ihres Kindes an.
Auf dem Elternabend wählen die Eltern der Klasse alle zwei Jahre eine(n) Klassenelternvertreter(in) und eine(n) Stellvertreter(in).
Die Klassenelternvertreter haben unter anderem die Aufgabe, Elternabende zu planen und hierzu einzuladen. Sie sind häufig erster Ansprechpartner für Eltern und Lehrer und kümmern sich um die Sorgen und Nöte in der Klasse. Natürlich können sie auch Klassenfeste oder andere außerschulische Veranstaltungen organisieren. Häufig wird gerade in den jüngeren Jahrgängen ein Elternstammtisch außerhalb der Schulräume organisiert.
Als Elternvertreter stehen Sie in engem Kontakt zum Klassenlehrer und stimmen sich mit ihm ab.
Klassenelternvertreter und -stellvertreter sind nach unserer Geschäftsordnung beide Mitglied im Schulelternrat und nehmen an den Schulelternratssitzungen teil. Hier werden übergeordnete Informationen ausgetauscht, so dass sie einen vertieften Einblick in die Arbeit der Schule erhalten. Bei Bedarf berichten Sie hierüber auf den Klassenelternabenden.
Die Klassenelternvertreter sind zudem Ansprechpartner für den Schulelternratsvorstand, sie erhalten auch von ihm Informationen zur Weitergabe an die Eltern ihrer Klassen.

 

Vertreter ausländischer Schüler

Wenn unsere Schule von mehr als zehn ausländischen Schülerinnen und Schülern besucht wird (die doppelte Staatsbürgerschaft gehört nicht dazu), und von deren Erziehungsberechtigten niemand dem Schulelternrat angehört (also nicht zum Klassenelternvertreter oder -stellvertreter gewählt wurde), so können diese Erziehungsberechtigten gemäß niedersächsischem Schulgesetz aus ihrer Gruppe ein zusätzliches Mitglied und ein stellvertretendes Mitglied in den Schulelternrat wählen.
In dem Fall lädt die Schulleitung die Erziehungsberechtigten ausländischer Schüler zu einem gesonderten Wahlabend ein. Dieser Termin wird so gewählt, dass er nach den Wahlen der Klassenelternvertreter und vor der ersten Schulelternratssitzung des neuen Schuljahres liegt.

Selbstverständlich können sich Eltern ausländischer Schüler zum Klassenelternvertreter oder Stellvertreter wählen lassen, damit wären sie automatisch gemäß unserer Geschäftsordnung Mitglied im Schulelternrat, und die Wahl des zusätzlichen Mitgliedes entfällt.

 

Vertreter in den Klassenkonferenzen

Für die Klassenkonferenzen werden jeweils drei Vertreter und drei Stellvertreter aus der Elternschaft jeder Klasse gewählt. Diese drei Vertreter nehmen an den kurz vor den Zeugnissen stattfindenden Zeugnis-konferenzen teil. Auch wenn bei außergewöhnlichen Situationen in der Klasse Klassenkonferenzen einberufen werden, werden diese Vertreter eingeladen. Daher ist es sinnvoll, dass die Klassenelternvertreter auch für die Klassenkonferenzen gewählt werden. Dies muss aber nicht sein.

Der Schulelternrat SER

Der Schulelternrat (SER) besteht aus allen Klassenelternvertretern und deren Stellvertretern sowie gegebenenfalls dem gewählten Vertreter und Stellvertreter der Erziehungs-berechtigten ausländischer Schüler.

Aus diesem Gremium werden ein Vorsitzender oder eine Vorsitzende, ein Stellvertreter oder eine Stellvertreterin und 7 Beisitzer oder Beisitzerinnen gewählt, die den Schulelternrat am Athenaeum als Vorstand vertreten.

Vom SER werden zwei Mitglieder aus dem SER für den Stadtelternrat und zwei Delegierte des SER für den Kreiselternrat gewählt, die in einer späteren Versammlung die Vertreter der Gymnasien im Kreiselternrat wählen. Natürlich können sich diese Delegierten auch in den Kreiselternrat wählen lassen.

Zudem gibt es am Athenaeum eine Vielzahl von Gremien, die aus Vertretern der Lehrer, der Schüler und der Eltern zusammengesetzt sind. Diese Gremien sind: Gesamtkonferenz, Fachkonferenzen, Haushaltsausschuss und Schulvorstand. Der SER wählt Vertreter und Stellvertreter aus der Elternschaft in diese Gremien. Um sich in diese Gremien wählen zu lassen, ist es nicht erforderlich, Klassenelternvertreter oder -stellvertreter zu sein. Jeder oder jede Erziehungsberechtigte kann sich wählen lassen.

Der Schulelternratsvorstand (SER Vorstand)

Der Vorstand des Schulelternrats vertritt diesen nach außen. Er hält regelmäßig Vorstandssitzungen ab und diskutiert alle aktuell anliegenden Angelegenheiten. Der Vorsitzende lädt zu den SER-Sitzungen ein, die mindestens zweimal im Schuljahr stattfinden. Der SER-Vorstand kann jahrgangsübergreifende Themen-Elternabende und Fachvorträge organisieren und zu Veranstaltungen einladen. Zwischen dem SER-Vorstand und der Schulleitung besteht eine direkte Zusammenarbeit und ein intensiver Informationsaustausch, der regelmäßig stattfindet. Der SER Vorstand ist auch Ansprechpartner für die Klassenelternvertretung.
Im Vorstand können Elternvertreter stark mitgestalten.

Die Gesamtkonferenz

In der Gesamtkonferenz sitzen neben Lehrern und Schülervertretern auch 18 Vertreter der Eltern. Zusätzlich werden 5 Stellvertreter gebraucht. Für einen sinnvollen Informationsaustausch sollten sich möglichst die Mitglieder des SER-Vorstandes, mindestens aber der Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende, in die Gesamtkonferenz wählen lassen.

Der Schulleiter unterrichtet in der Gesamtkonferenz über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule. Die Gesamtkonferenz entscheidet über viele Belange an der Schule, hierzu zählen Dinge aus dem pädagogischen Bereich oder Beschlüsse zu Klassenfahrten und Schüleraustauschen. Aus der Gesamtkonferenz können zudem Arbeitsausschüsse zu einzelnen Themen gebildet werden, bei denen Eltern effektiv mitwirken können. Die Gesamtkonferenz tagt in der Regel zwei- bis dreimal pro Schuljahr.

Die Fachkonferenzen

Für jedes Fach gibt es eine Fachkonferenz, in die jeweils 2 – 3 Eltern für zwei Schuljahre gewählt werden. In den Fachkonferenzen werden fachspezifische Dinge wie die Anschaffung neuer Lernmaterialien, Unterrichtsstrukturen, Bewertungskriterien für Arbeiten und mündliche Noten, Planung von Kurs- und Schüleraustauschfahrten und vieles mehr besprochen und beschlossen. Es erfolgt ein intensiver Austausch mit den Fachlehrern. Hier können sich Eltern optimal nach eigenen Interessen und Qualifikationen einbringen. Normalerweise finden diese Konferenzen einmal pro Halbjahr statt.

Der Schulvorstand

Der Schulvorstand setzt sich aus Schülern, Eltern und Lehrern zusammen und besteht am Athenaeum aus 16 Mitgliedern: 8 Lehrer (7 gewählte Lehrern plus dem Schulleiter, 4 Schülervertreter und 4 Vertreter aus der Elternschaft. Zudem gibt es die gleiche Anzahl an Stellvertretern.
Im Schulvorstand werden vorwiegend alle wirtschaftlichen, personellen und organisatorischen Angelegenheiten des Schullebens behandelt und beschlossen. Auch hier ist die zusätzliche Mitarbeit in einem Ausschuss zu einem bestimmten Thema möglich. Im Schulvorstand lässt sich ebenfalls viel mitgestalten.

Ein Organigramm zur Übersicht der einzelnen Bereiche am Athenaeum finden Sie hier.

Skip to content