20 Jahre KINEMA
Bereits seit mehreren Jahren nimmt das Athenaeum am KINEMA-Projekt teil. Was aber verbirgt sich dahinter? Es handelt sich um ein deutsch-französisches Kino-Projekt, an dem 10 LehrerInnen aus jedem der beiden Länder mit ihren Lerngruppen teilnehmen. Bereits im Vorfeld werden ein deutscher und ein französischer Filmbeitrag ausgewählt, die im Zentrum der Begegnungen stehen. Die wesentliche Aufgabe des Projekts besteht darin, den Dialog über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg zu fördern. Es findet somit zwischen deutschen und französischen SchülerInnen ein reger Austausch über Filme statt.
Am 15. November dieses Jahres feierte KINEMA im Rahmen des Internationalen Filmfestivals Braunschweig sein 20-jähriges Jubiläum, zu dem auch das Athenaeum eingeladen war. Herr Heizmann und Frau Steffens kamen auf diese Weise in den Genuss, am Festakt teilzunehmen, der mit der Sondervorstellung eines deutsch-französischen Kinofilms begann, bei der man die einmalige Gelegenheit bekam, sich im Kinosaal mit einer der Hauptdarstellerinnen zu unterhalten. Es folgte ein Festakt, der sich aus Grußworten, musikalischen Schülerbeiträgen sowie humorvollen Videobotschaften ehemaliger TeilnehmerInnen zusammensetzte. Unter den Gratulanten befanden sich aktive und ehemalige Kolleginnen und Kollegen des KINEMA-Projekts, Schülerinnen und Schüler, Schulleiterinnen und Schulleiter diverser teilnehmenden Schulen und offizielle Vertreter aus beiden Ländern.
Das Athenaeum nimmt auch aktuell wieder am KINEMA-Projekt teil, diesmal mit dem Französischkurs aus Jahrgang 11 von Frau Steffens. Die Fortbildung der LehrerInnen ist bereits abgeschlossen, es folgen nun im Januar der Kinobesuch in Hamburg sowie die anschließende Projektarbeit, die ihren Höhepunkt in Göttingen in Form einer Drittortbegegnung haben wird. Vier SchülerInnen vom Athenaeum werden dort im Frühjahr das deutsch-französische Kinoprojekt zum Abschluss bringen. Somit geht KINEMA auch in Stade in eine nächste Runde, um mit viel Kreativität die deutsch-französischen Beziehungen zu stärken.
Ein herzliches Dankeschön an Johannes Wilts, den Koordinator des deutsch-französischen Schüleraustauschs und des Schulkinoprogramms KINEMA in Niedersachsen, sowie an sein Team Carolin Oelke, Sylvia Bohle und Mirjam Tautz!
von Sabine Steffens