Athe-FAQ: Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Am 23. Februar ist es so weit: Es sind Bundestagswahlen. In den letzten Monaten ist politisch viel passiert, es war also leicht, etwas zu verpassen. In dem folgenden Frage-Antwort-Artikel werden die am häufigsten gestellten Fragen zur Wahl geklärt. Viele Schülerinnen und Schüler am Athe dürfen ja das erste Mal wählen. Also: Macht euch schlau – und nehmt euer Wahlrecht wahr!

Wieso sind jetzt schon Wahlen?

Normalerweise finden die Bundestagswahlen alle vier Jahre im Herbst statt. Am 6. November vergangenen Jahres zerbrach jedoch die Ampelkoalition aus Bündnis 90/Die Grünen, FPD und SPD. Dies geschah nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD den Bundesfinanzminister Christian Lindner von der FDP entließ. Kurz darauf stellte der Kanzler dem Bundestag die Vertrauensfrage, mit dem Ziel, das Vertrauen nicht ausgesprochen zu bekommen. Am 16.12 wurde ihm vom Bundestag wie gewünscht das Vertrauen entzogen, woraufhin er beim Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier um die Auflösung des Bundestages bat. Dieser löste den Bundestag am 27.12 auf und setzte den Termin für die Neuwahlen auf den 23. Februar 2025.

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Bruch_der_Ampelkoalition_in_Deutschland_2024,
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/steinmeier-neuwahl-102.html

Wer darf wählen?

Grundsätzlich darf jeder Bürger wählen, solange er am Tag der Wahl das 18. Lebensjahr vollendet hat. Wer sich zu Wahl im Ausland befindet, darf unter bestimmten Bedingungen auch von dort aus wählen (siehe Quellen). Wichtig: Wer einen Antrag auf Briefwahl stellen möchte, muss dies vor 15 Uhr am Freitag vor der Bundestagswahl tun.

Quellen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/wahlgrundsaetze-1938242

https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/wahlsystem/briefwahl-142.html

Wie kann ich mich für eine Partei entscheiden?

Wer sich nicht alle Parteiprogramme einzeln durchlesen möchte, der könnte sich mit dem „wahl-o-mat“ der Bundeszentrale für politische Bildung orientieren. Man beantwortet verschiedene Thesen und erfährt so, welche Parteien am besten zur eigenen Meinung passen. Seit dem 06.02 ist dieser verfügbar.

https://www.bpb.de/themen/wahl-o-mat/

Was ist die 5-Prozent-Hürde?

Offiziell Sperrklausel genannt verhindert diese Regelung, dass Parteien mit weniger als fünf Prozent der Stimmen in den Bundestag einziehen dürfen. Diese Regel gibt es, damit das Parlament nicht von Splitterparteien mit geringer Stimmanzahl gefüllt ist. Diese Parteien können nur in den Bundestag einziehen, wenn mehrere ihrer Kandidaten per Direktmandat gewählt wurden.

Quelle: https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte-der-bundesregierung/bundestagswahl-2025/sperrklausel-1950398

https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/557978/faq-parteien-bei-der-bundestagswahl-2025/#node-content-title-1

Wie wird die Wahl vermutlich ausfallen?

Wahlprognosen werden meist aus Mittelwerten von großen Umfragen gebildet. Momentan ist die CDU klarer Spitzenreiter mit 30%, gefolgt von der AfD mit 20%. Die SPD liegt bei 16,5 Prozent der Stimmen und Bündnis 90/Die Grünen bei 13,5%. Dem BSW werden 5% der Stimmen prognostiziert. Die FDP und die Linke erhalten vermutlich nur jeweils vier Prozent der Stimmen, wodurch sie nach momentanen Schätzungen nicht durch Listenwahl in den Bundestag gelangen würden. Wichtig: Diese Prognosen entsprechen nicht zwingend dem finalen Ergebnis der Bundestagswahl. Sie stammen vom 28.01.2025.

Quellen: https://www.wahlen.info/bundestagswahl/umfragen/#umfragen

Wo kann ich mich noch direkt über die Wahl informieren?

Um sich über bestimmte Parteien zu informieren, ist es ratsam, deren Internetseiten aufzusuchen. In dieser Liste sind die Websites der beliebtesten Parteien aufgelistet:

-CDU: https://www.cdu.de/

-SPD: https://www.spd.de/

-Bündnis 90/Die Grünen: https://www.gruene.de/

-FDP: https://www.fdp.de/

-BSW: https://bsw-vg.de/

-AfD: https://www.afd.de/

-Die Linke: https://www.die-linke.de/bundestagswahl-2025/

Sollte man sich generell über die Bundestagswahl informieren wollen, ist die Website der Bundeszentrale für politische Bildung nützlich: https://www.bpb.de/themen/bundestagswahlen/bundestagswahl-2025/

Warum ist es wichtig, wählen zu gehen?

Bei der letzten Bundestagswahl haben fast 24% aller Wahlberechtigten nicht gewählt. Es ist aber extrem wichtig, wählen zu gehen. Wer nicht wählt, lässt Andere über sich und sein Leben entscheiden, ohne selbst Einfluss auf die getroffenen Entscheidungen zu nehmen. Wenn man seine eigenen Interessen politisch vertreten sehen möchte, sollte man auf jeden Fall einer Partei seine Stimme geben. Also denkt dran: Am 23. Februar wird zwischen 8 und 18 Uhr gewählt!

Quelle: https://bundeswahlleiterin.de/service/glossar/n/nichtwaehler.html

https://www1.wdr.de/nachrichten/bundestagswahl-2025/bundestagswahl-2025-faq-100.html#Wann

von Julius Birkholz

Skip to content